LEOH on LinkedIn
LEOH ist neu auf LinkedIn. Folgen Sie uns, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Lesen Sie mehr über LEOH on LinkedInWir bemühen uns, korrekte Informationen zur Verfügung zu stellen. Bitte beachten Sie jedoch, dass wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben und keine Verantwortung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Eignung der veröffentlichten Informationen für eine bestimmte Anwendung übernehmen.
LEOH ist neu auf LinkedIn. Folgen Sie uns, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Mehr lesen Lesen Sie mehr über LEOH on LinkedInDas Eidgenössische Departement des Innern (EDI) hat am 27. November 2023 die Vernehmlassung zur Anpassung von mehreren Erlassen im Tierschutzbereich eröffnet. Die Anpassung der Erlasse betrifft unter anderem die Haltung verschiedener Tierarten und Regeln für die Einfuhr von Hundewelpen. Zudem sind Massnahmen im Bereich Tierversuche vorgesehen. Die Vernehmlassungsfrist läuft bis am 15. März 2024.
Mehr lesen Lesen Sie mehr über Schweiz: Vernehmlassung im Bereich TierschutzgesetzgebungMit zwei Entscheiden (Fall-Nummern T‑655/20 und T‑656/20) vom 22. November 2023 verpflichtete der Gerichtshof der europäischen Union den deutschen Kosmetikhersteller Symrise gestützt auf die Chemikalienverordnung REACH (Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe) für die Zulassung von zwei Inhaltsstoffen von Sonnenschutzmitteln Tierversuche durchzuführen.
Mehr lesen Lesen Sie mehr über EU: Gerichtshof der Europäischen Union verpflichtet Firma zu Tierversuchen für zwei kosmetische InhaltsstoffeDie aktuelle Ausgabe von „Eine Welt“ fokussiert mit dem Dossier „One Health“ darauf, wie eng Tierwohl, menschliche Gesundheit und eine intakte Umwelt miteinander verbunden sind.
Mehr lesen Lesen Sie mehr über Schweiz: Themenschwerpunkt One Health des DEZA-Magazins Eine WeltIm Rahmen seiner ersten Thronrede im britischen Parlament am 7. November 2023 kündigte König Charles mit der Animal Welfare (Livestock Exports) Bill ein Gesetzgebungsvorhaben an, das auf ein permanentes Verbot des Exports von lebenden Rindern, Schafen, Ziegen, Schweinen und Pferden zu Schlacht- oder Mastzwecken abzielt. Diese Gesetzesvorlage folgt auf eine frühere Initiative der britischen Regierung, Exporte von lebenden Tieren im Rahmen einer umfassenderen Reform der Tierschutzgesetzgebung zu verbieten, die Anfang des Jahres verworfen wurde. Wenn das Gesetzesvorhaben umgesetzt wird, gilt das Verbot voraussichtlich für England, Schottland und Wales.
Mehr lesen Lesen Sie mehr über GB: Animal Welfare (Livestock Exports) Bill in Thronrede angekündigtNach Ansicht von Dr. Hein Imberechts und Dr. Arnaud Callegari, die gemeinsam das One Health Jointly European Programme (EJP) leiteten, ist es wichtiger denn je, die tiefgreifenden Zusammenhänge zwischen der Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt zu verstehen. Die Zeitschrift Horizon, the EU Research and Innovation Magazine, sprach mit diesen beiden Experten unter anderem darüber, wie sich die Umwelt auf Krankheiten zwischen Tier und Mensch auswirkt,
Mehr lesen Lesen Sie mehr über EU: One Health, ein umfassender Ansatz für besseres WohlbefindenEin neuer Bericht mit dem Titel „One World, One Health: Exploring the Connectability between Human, Animal and Environmental Health“ zeigt einen besorgniserregenden Mangel an Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen einflussreichen globalen Stakeholdern im Bereich „One Health“.
Mehr lesen Lesen Sie mehr über International: Mangel an Zusammenarbeit im Bereich One HealthDie britische Regierung hat den American XL Bully in die Liste der Hunde aufgenommen, die nach dem Dangerous Dogs Act 1991 verboten sind.
Mehr lesen Lesen Sie mehr über GB: Verbot von American XL Bully-HundenInkrafttreten des Animals (Low-Welfare Activities Abroad) Act
Mehr lesen Lesen Sie mehr über GB: Inkrafttreten des Animals (Low-Welfare Activities Abroad) ActDas Parlament in Vilnius stimmte am 21. September 2023 für das Verbot von Pelzfarmen in Litauen ab 2027. Verboten werden die Zucht, Haltung und Tötung von Tieren mit dem alleinigen Ziel, Pelze zu gewinnen. Bestehende Pelzfarmen erhalten in der Übergangsphase von 2024 bis 2026 Anspruch auf eine finanzielle Entschädigung. Litauen ist das 20. Land der EU, das eine solche Regel beschlossen hat.
Mehr lesen Lesen Sie mehr über Litauen: Verbot von PelzfarmenDie Europäische Kommission leitete mit einer Pressemitteilung vom 4. September 2023 eine neue Phase im Umgang mit den Herausforderungen im Zusammenhang mit der Rückkehr der Wölfe in Europa ein. Kommunen, Wissenschaft und alle am Thema Interessierten sind eingeladen, bis zum 22. September 2023 aktuelle Daten über die wachsenden Wolfspopulationen und die Folgen zu melden.
Mehr lesen Lesen Sie mehr über EU: Schutzstatus von WölfenDie schottische Regierung gab am 22. August 2023 den Plan bekannt, die Verwendung von Drahtschlingen zur Jagd auf Tiere in Schottland zu verbieten. Fallen aus dünnem Draht werden zur Jagd auf Wildtiere eingesetzt, die als Schädlinge gelten, z. B. Füchse und Kaninchen.
Mehr lesen Lesen Sie mehr über Schottland: Plan, Jagd mit Drahtschlingen zu verbietenAm 25. Juli 2023 antwortete die Europäische Kommission auf die Europäische Bürgerinitiative (EBI) "Save Cruelty Free Cosmetics – Für ein Europa ohne Tierversuche". Die Antwort der Kommission gibt einen umfassenden Überblick über den rechtlichen und politischen Rahmen der EU in Bezug auf die Verwendung von Tieren zu Testzwecken und schlägt zusätzliche Massnahmen zur weiteren Reduzierung von Tierversuchen vor.
Die isländische Regierung setzt mit einer Erklärung vom 20. Juni 2023 die diesjährige Waljagd bis zum 31. August 2023 aus.
Mehr lesen Lesen Sie mehr über Island: Jagd auf Wale wegen Tierschutzbedenken ausgesetztGrossbritanniens Regierung hat ein Verbot erlassen, Genehmigungen für Tierversuche an kosmetischen Inhaltsstoffen zu erteilen. (Statement Suella Braverman)
Mehr lesen Lesen Sie mehr über GB: Regierung verbietet die Ausstellung von Genehmigungen für Tierversuche an kosmetischen InhaltsstoffenDas britische „Sentencing Council“ hat neue Richtlinien für die Strafzumessung bei Tierschutzdelikten in England und Wales veröffentlicht , die am 1. Juli 2023 in Kraft treten werden.
Mehr lesen Lesen Sie mehr über Grossbritannien: Neue Richtlinien für die Strafzumessung bei TierschutzdeliktenIn Panama ist ein neues Gesetz zum Schutz der Meeresschildkröten in Kraft getreten, das am 1. März 2023 vom panamaischen Präsidenten Laurentino Cortizo Cohen unterzeichnet worden war.
Mehr lesen Lesen Sie mehr über Panama: Neue Rechte für MeeresschildkrötenDas britische Unterhaus hat am 17. März 2023 die Hunting Trophies (Import Prohibition) Bill gutgeheissen, die den Import von Jagd-Trophäen wie Körperteile von Löwen, Elefanten, Leoparden, Nashörnern und anderer Tierarten verbieten will.
Mehr lesen Lesen Sie mehr über Grossbritannien: Gesetzesentwurf über Jagdtrophäen (Verbot der Einfuhr)Mit der Verordnung (EU) 2023/464 vom 3. März 2023 nahm die EU-Kommission fast 100 neue und aktualisierte Methoden für die von der REACH-Verordnung (Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe) vorgesehenen Sicherheitstests von Chemikalien an. Die meisten dieser Methoden kommen ohne Tierversuche aus.
Mehr lesen Lesen Sie mehr über EU: Neue und aktualisierte Sicherheitstests von Chemikalien angenommenAm 9. Februar 2023 hat der spanische Kongress ein neues Tierschutzgesetz (Ley de Bienestar Animal) verabschiedet. Der Gesetzesentwurf erhöht die Geldstrafen für Tierschutzdelikte auf 200.000 Euro und führt eine Haftstrafe von bis zu zwei Jahren ein. Das Gesetz erweitert den Schutz von Haustieren und in Gefangenschaft lebenden Wildtieren. Es verbietet beispielsweise den Verkauf von Katzen, Hunden und Frettchen in Zoohandlungen und schreibt vor, dass Katzen kastriert und mit einem Mikrochip versehen werden müssen, bevor sie sechs Monate alt sind. Ausserdem sieht das Gesetz Schulungskurse für Hundehalter vor.
Mehr lesen Lesen Sie mehr über Spanien: Gesetzesentwurf zum spanischen TierschutzgesetzIm Rahmen der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP; engl. Common Agricultural Policy, CAP) traten am 1. Januar 2023 drei Verordnungen in Kraft: Horizontale Verordnung, Verordnung über die GAP-Strategiepläne, sowie die Verordnung über eine gemeinsame Marktorganisation.
Mehr lesen Lesen Sie mehr über EU: Rechtsvorschriften neue Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)Mit Urteil vom 24.11.2022 (VB.2021.00276) untersagte das kantonale Verwaltungsgericht Zürich einen Tierversuch des Schweregrades 3 (höchstbelastende Versuche) mit Zebrafinken zur Erforschung neuronaler Vorgänge des Vogelgesangs.
Call for Papers
Recht, Ethik und One Health
Neuerscheinungen
Veranstaltungshinweise
Folgen Sie uns auf LinkedIn